Economy Transformers – Pioniere einer menschen- und erdenwürdigen Wirtschaft
Die Economy Transformers sind weit mehr als eine “Organisation der neuen Zeit” – sie sind eine Bewegung, die sich der tiefgreifenden Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft verschrieben hat. Mit dem Ziel, ein menschenwürdiges und ökologisch nachhaltiges Zusammenleben zu gestalten, begleiten sie Unternehmer, Initiativen und Einzelpersonen auf einem Weg des Wandels, der von Freiheit, Gleichheit und „Zusammen-leben“ geprägt ist. Dieses Portrait gibt einen Einblick in die Philosophie, Arbeitsweise und Vision der Economy Transformers.
Grundlagen und Kernphilosophie: frei – gleich – zusammen
Im Zentrum der Economy Transformers steht die Vision einer „vrij-gelijk-samen-samenleving“, einer Gesellschaft, die auf den Prinzipien frei (vrij), gleich (gelijk) und zusammen (samen) basiert. Diese Prinzipien verankern ihr Handeln auf persönlicher, sozialer und ökologischer Ebene.
Frei (Vrij): Das Recht und die Möglichkeit, den eigenen Weg zu gehen, den eigenen „Stern“ zu entdecken und zu leben. Dabei geht es nicht nur um individuelle Entfaltung, sondern um eine gesunde Freiheit, die auf Respekt, Selbstbestimmung und innerer Klarheit beruht. Dies meint auch Freiheit in Bildung, Gesundheit, Kunst und Wissenschaft – Räume, in denen Menschen ihre Fähigkeiten entfalten können. Wie Damaris Matthijsen es formuliert: „Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen in ihr innerstes Wesen finden und daraus schöpfen können.“
Gleichheit (Gelijk): Die Anerkennung der Gleichwertigkeit aller Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft, Geschlecht, Orientierung oder Glauben. In der Economy Transformers-Bewegung hat jede Stimme Gewicht, und Vereinbarungen sind für alle verbindlich. „Jeder Mensch hat eine Stimme, und wir achten darauf, dass niemand ausgegrenzt wird,“ so fasst es ein Teilnehmer zusammen.
Zusammen (Samen): Die Verantwortung füreinander und für die Erde steht im Vordergrund. Die materiellen Bedürfnisse werden gemeinschaftlich gedeckt, Leistung und Beiträge des Einzelnen fließen in das Ganze und schaffen daraus Wohlstand und Sicherheit. „Zusammen-leben“ ist mehr als eine soziale Struktur – sie ist ein lebendiger Organismus, der sich durch gegenseitige Fürsorge, Vertrauen und Teilhabe definiert. Wie ein Teilnehmer meint: „Je mehr wir alle unser Geschenk einbringen, desto reicher wird unsere Gemeinschaft.“
Kritik am bestehenden System und der Blick nach vorn
Economy Transformers kritisieren die vorherrschenden Wirtschaftssysteme und deren Auswirkungen. Sie bezeichnen den Kapitalismus als „falsch frei“, weil die vermeintliche Freiheit oft zu Ungleichheit und Ausgrenzung führt. Den Kommunismus nennen sie „falsch zusammen“, da er Freiheit und Vielfalt einschränkt, und das Rheinland-Modell als „falsch gleich“ – ein Versuch von oben, Gleichheit zu erzwingen, der strukturell begrenzt.
Damaris Matthijsen beschreibt diese Kritik in einem Interview so: „Wir bewegen uns zu oft in Pendelschlägen zwischen Markt und Staat, ohne wirklich dauerhafte Lösungen für Mensch und Erde zu finden. Unser Ziel ist ein neues Modell, frei, gleich und zusammen, das über diese Gegensätze hinausgeht.“

Zur niederländischen Webseite
Praxis und Angebote: Raum für Wachstum und Transformation
Die Bewegung bietet umfassende Programme, die persönliche Entwicklung und kollektive Gestaltung verbinden. „Unsere Trainings sind keine akademischen Seminare, sondern lebendige Räume zum Lernen, Experimentieren und Handeln,“ beschreibt ein Teilnehmer seine Erfahrungen.
„DeelGenootschap“ als Organisationsform steht für Partnerschaft statt Hierarchie: Alle Partner sind gleichwertig, Entscheidungen finden auf Basis gemeinsamer Werte statt. Dieses Modell schafft Raum für neue Formen der Zusammenarbeit und des Eigentums, das als Commons gedacht ist.
Finanzielle Prinzipien und neue Formen von Eigentum
Wichtig ist eine gesunde Balance zwischen Geben und Nehmen, ohne Abhängigkeit von Krediten: „Wir wollen Unternehmen, die ‘von sich selbst’ sind, nicht Objekte des Marktes,“ erklärt Damaris Matthijsen. Finanzielle Risiken und Gewinne werden geteilt, Land und Kapital sind unverkäufliches Gemeingut.
Dieses Denken findet konkrete Umsetzung etwa im „Kapitaalorgaan“, das Finanzierungen so organisiert, dass Unternehmen nicht den Marktlogiken ausgeliefert sind, sondern im Sinne des Zusammen-lebens wirken können.
Brücken bauen – Netzwerke stärken
Ein besonderes Team von „Bruggenbouwers“ unterstützt Unternehmen bei der rechtlichen und finanziellen Gestaltung neuer Modelle. Diese Brückenbauer helfen, alte Strukturen zu überwinden und neue Wege innerhalb bestehender Systeme zu eröffnen.
Fazit: Einladung zum Mitgestalten
Economy Transformers sind eine Einladung an alle, die bereit sind, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft mitzuwirken. Sie bieten Praxiswissen, Gemeinschaft und inspirierende Modelle, die den Wandel nicht nur fordern, sondern aktiv gestalten.
Für Organisationen der neuen Zeit, die sich auf diesen Weg machen wollen, bieten die Economy Transformers nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Anhaltspunkte und erprobte Werkzeuge. Eine Bewegung, die zeigt: Transformation ist möglich – von innen heraus, im Verbund und mit klaren Werten.
Auf Nachfrage bieten Jac Hielema und Jennifer Benson aus dem Team der Economy Transformers, auch Vorträge, Workshops und Seminare in deutscher Sprache an. Um ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen zu ermöglichen, wird immer eine gute Lösung gefunden.
Kontakt: info@economytransformers.nl
Economy Transformers als Beispiel gelungener Selbstorganisation
Die Economy Transformers sind ein bemerkenswertes Beispiel für gelebte Prinzipien von Schwarmorganisation.
Folgende Aspekte fallen dabei besonders auf:
1. Selbstorganisierte Entwicklung
Die Economy Transformers ermöglichen individuelle und kollektive Transformationsprozesse, bei denen jeder seine eigene Rolle aktiv gestaltet.
→ Das entspricht dem Prinzip, dass ein Schwarm durch Beiträge vieler autonom handelnder Individuen lebendig und anpassungsfähig bleibt.
2. Verbindender Purpose
Die klare gemeinsame Vision von “frei, gleich und zusammen” bietet den verbindenden Zweck, der das kollektive Handeln lenkt und motiviert.
→ Das ist zentral, um Schwarmintelligenz wirksam werden zu lassen.
3. Transparenz und geteilte Verantwortung
Die Bewegung arbeitet mit transparenten Prinzipien und Rollen, bei denen Verantwortung breit verteilt wird, ohne hierarchische Steuerung.
→ Das schafft tiefes Vertrauen, das essenziell für flexible und schnelle Anpassungen ist.
4. Netzwerk und Ökosystem
Durch den Aufbau eines lebendigen Netzwerks, in dem Lernen, Wissensaustausch und Unterstützung zusammenkommen, schaffen die Economy Transformers einen fruchtbaren Boden für Schwarmdynamiken.
5. Innovative Organisationsformen
Modelle wie das „DeelGenootschap“ spiegeln die Idee wider, dass Rollen und Eigentum fluid, rotierend und kooperativ sind.
→ So wird Machtkonzentration vermieden und gemeinsames Gestalten ermöglicht.
6. Förderung von intrinsischer Motivation
Die Economy Transformers legen großen Wert darauf, die eigene Kraft jedes Menschen zu stärken und so intrinsische Motivation zu fördern.
→ Das unterstützt die Beteiligung und Eigenverantwortung.
Auf weiteren Unterseiten gibt es Informationen rundum Society 4.0 im deutschsprachigen Raum, die nach und nach aktualisiert werden.